Informationsveranstaltung „Fachkräftemangel: Mitarbeitende qualifizieren und halten“, 24.10.2023

Informationen zum Chancenaufenthaltsrecht

Über die Neuerungen im Ausländerrecht informierte der Leiter des Ausländeramts, Herr Lautenschlager, alles Wissenswerte zum Chancenaufenthaltsrecht. Außerdem stand er im Anschluss seiner Präsentation für Fragen zur Verfügung. Welche Geflüchteten kommen für das Chancenaufenthaltsrecht in Frage und welche Voraussetzungen müssen erbracht werden? Was gibt es zu beachten?

 

Online-Seminar „Umgang mit persönlicher Belastung“

Die lagfa bayern e.V. veranstaltet am 18.04.2023 von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr ein Online-Seminar zum Thema „Umgang mit persönlicher Belastung“.

Auf Krisen und Notfälle treffen Ehrenamtliche im Engagement für Geflüchtete nicht selten. Leicht können die Schicksale anderer zur eigenen Belastung werden. Deshalb dreht sich heute alles um die eigene Psychohygiene. Wie entlaste ich mich selbst? Wie grenze ich mich von den Schicksalen der Geflüchteten ab und mit welchen Handlungsstrategien kann ich mich im Fall der Fälle stabilisieren? TRIGG nimmt Sie mit in die Welt von “Ich zuerst” und unterstützt Sie dabei eine eigene Haltung in Bezug auf Nähe und Distanz zu erarbeiten.

Diese Veranstaltung richtet sich explizit an alle, die im Asyl- und Flüchtlingsbereich tätig sind. Sie ist für Sie kostenfrei und ein Teil des Qualifizierungsprogramms “Kompetente Sprachbegleitung von Geflüchteten”.

Anmeldungen bitte bis Donnerstag den 13.04.2023 unter doris.duerr@lernreg.de oder maria.dirnberger@lernreg.de oder

Tel. 09431 471-606.

 

Wichtig:

Die Teilnahme erfolgt über die Online-Plattform Zoom. Für Teilnehmer, die die Veranstaltung nicht über den eigenen PC von zuhause besuchen können, wird ein Raum zur gemeinschaftlichen Teilnahme im Landratsamt Schwandorf reserviert. Da hier die Plätze begrenzt sind, geben Sie uns bitte bei der Anmeldung Bescheid, wenn Sie dies in Anspruch nehmen möchten!

Qualifizierungsprogramm „Kompetente Sprachbegleitung von Geflüchteten“

In Zusammenarbeit mit der lagfa Bayern e.V. haben Integrationsbegleiter die Möglichkeit, sich im Bereich der Sprachmittlung weiterzubilden. Dies soll ihnen vor allem in ihrem Alltag helfen. Eine der größten Aufgaben der Ehrenamtlichen ist es, mit den Herausforderungen durch Sprachdefizite zurecht zu kommen.

 

Aufbau und Inhalte:

Stellen Sie sich Ihre Themenauswahl selbst zusammen. Maßgebend ist dabei die Teilnahme an jeweils einer Fortbildung, einem Vernetzungstreffen und einem Online-Seminar im Kalenderjahr 2023.

Eine Anmeldung ist jederzeit auf der jeweiligen Veranstaltungsseite möglich. Bitte beachten Sie, dass die Plätze bei Präsenzveranstaltungen begrenzt sind. Die Termine der Fortbildungen und (fast) aller Vernetzungstreffen für das Jahr 2023 stehen fest. Die Termine der Online-Seminare werden Anfang des Jahres bekanntgegeben.

 

Teilnahmebedingungen

Zur Teilnahme berechtigt sind alle im Asyl- und Flüchtlingsbereich tätigen Personen. Freiwillige wie Hauptamtliche sind hierfür gleichermaßen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrtkosten können von der lagfa bayern e.V. gegen Vorlage des Originalbelegs bis zu einer maximalen Höhe von EUR 40 erstattet werden.

 

Was bringt’s für die Ehrenamtlichen?

Als Ehrenamtliche:r …

  • … fachlich gut aufgestellt sein.
  • … mehr Sicherheit haben.
  • … Rückhalt bekommen.
  • … sich Rat einholen.
  • … sein Netzwerk vergrößern.
  • … dem Lebenslauf etwas Gutes tun.

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf der Seite der lagfa bayern e.V.

Informationen zum Thema „Hilfen für Familien in Krisensituationen“

Gerade in Zeiten von Pandemie und Corona-Beschränkungen gibt es in vielen Familien zusätzliche Reibungspunkte. Doch auch unabhängig von der Corona-Pandemie kann es immer wieder zu Konflikten und Problemen kommen. Wie aber reagiert man dann als Integrationsbegleiter richtig?

Bei einer vergangenen Veranstaltung informierte Sebastian Schuster, Sozialpädagoge B. A. (FH) von der Gerontopsychiatrischen Koordinierungsstelle Oberpfalz zu diesem Thema. Informationen dazu finden Sie dauerhaft hier.

 

Themenschwerpunkte:

 

    • Wie erkenne ich Anzeichen für Krisensituationen in der Familie?
    • Wo finde ich die passende Hilfe für Betroffene und deren Angehörige?
    • Was kann ich in einer akuten Situation beitragen?

    • Womit kann ich am besten unterstützen?

    • Wie weit kann und darf ich die Familie begleiten?

    • Ab wann ist professionelle Hilfe notwendig?

       

 

So können Sie im Krisenfall reagieren:

 

    • versprechen sie Menschen in Krisen niemals mehr, als sie halten können
    • gehen sie im Gespräch oder in der Begleitung nur soweit, wie es ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten entspricht
    • ein überforderter Helfer ist nicht mehr hilfreich
    • holen sie sich im Umgang mit Menschen in Krisen andere zu Hilfe, lassen sie sich beraten, was ihre Möglichkeiten sind, wo sie oder die betroffene Person Hilfe finden können
    • wenn sie Dritten vom Problem der Person erzählen, fragen sie zuerst nach deren Einverständnis
    • befassen sie sich unbedingt zuerst mit sich selbst, ihren bewältigten und unbewältigten Krisen, ihren eigenen Anfälligkeiten und ihrem Verhalten in Krisen

 

 

Telefonische Hilfe bietet rund um die Uhr und kostenlos der

Krisendienst Oberpfalz  unter der Telefonnummer 0800 6553000

Informationen und Unterstützung beim Thema „Häusliche Gewalt“

Integrationsbergleiter/innen sind direkte Ansprechpartner der Frauen und haben durch ihr Ehrenamt einen guten Einblick in die Familien. Bei Bedarf können sie den Familien und Kindern dann mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Bei einer vergangenen Veranstaltung haben unterschiedliche Referenten über dieses wichtige und ernste Thema informiert. Diese Informationen finden Sie dauerhaft hier.

Dozenten:

Herr Franz Klarner, Dipl. – Psychologe und Leiter der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Kinder in Schwandorf

Frau Jasmin Hummel-Frank, Frauenhaus und Beratungsstelle im Landkreis Schwandorf

Herr Kriminalhauptkommisar Werner Linhart und Frau Kriminalhauptkommisarin Alexandra Friedrich, Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer, Polizeipräsidium Regensburg

 

Themenschwerpunkte:

  • Formen, Folgen und Risiken von häuslicher Gewalt
  • Signale von häuslicher Gewalt erkennen und dem Verdacht nachgehen?
  • Wo findet die Familie professionelle Hilfe?
  • Wie soll ich mich verhalten? Wie kann ich die Familie/ Frau schützen?
  • Welche Informationen kann ich den Betroffenen anbieten?
  • Wie verhalte ich mich gegenüber dem Täter?
  • Welche Unterstützung und Rechte haben die Opfer?
  • Rechtliche Grundlagen z.B. Schutzanordnung, Kinderschutz
  • Welche Schutzmaßnahmen können getroffen werden

 

Wenn Frauen betroffen sind:

Was ist überhaupt häusliche Gewalt? Wodurch zeigt sich körperliche Gewalt? Was fällt unter seelische Gewalt? Was müssen Frauen wissen, wenn ich ins Frauenhaus wollen? Die Beratungsstelle des Landkreises gibt Auskunft unter Tel. 09471 7131 (Beratung vormittags und nach Vereinbarung). Die Beratung ist kostenlos, anonym und parteilich für die Frau. Wichtige Informationen dazu auf der Homepage unter Frauenhaus Schwandorf.

An wen kann ich mich als Frau im Falle von häuslicher Gewalt wenden?

 

    • Hilfetelefon www.hilfetelefon.de Tel. 08000 116 116
    • Frauenhaus und Beratungsstelle im Landkreis Schwandorf, Tel. 09471 7131
    • Frauennotruf Regensburg e. V., Beratungsstelle für Frauen und Mädchen mit sexualisierten Gewalterfahrungen, Tel. 0941 24171

 

 

Wenn Kinder betroffen sind:

Hier bietet die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Schwandorf kostenfreie Beratung! Diese ist unabhängig von Nationalität und Konfession und unterliegt der Schweigepflicht. Gespräche, Beratung und therapeutische Angebote sind für Ratsuchende freiwillig und kostenfrei!

 

    • Kath. Jugendfürsorge Regensburg
      Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern

      Höflingerstrasse 11
      92421 Schwandorf
      Telefon: 09431 / 99 70-10
      info(at)beratungsstelle-schwandorf.de

       

Wenn Männer betroffen sind:

Auch Männer sind häufig Opfer von häuslicher Gewalt. Kostenfreie und anonyme Hilfe finden Sie bei folgenden Ansprechpartnern:

 

Im Notfall können Sie sich auch jederzeit an die Polizei wenden unter Tel. 110 oder zur persönlichen Beratung an die örtliche Polizeidienststelle.

 

Ehrenamtsabend

Der jährliche Ehrenamtsabend für alle IntegrationsbegleiterInnen findet jedes Jahr als Dank für das vielfältige ehrenamtliche Engagement statt. Über den Termin für dieses Jahr informieren wir rechtzeitig.

 

Wanderung in der Höllohe

4. Schwandorfer Bildungskonferenz

3. Schwandorfer Bildungskonferenz am 12. Juni 2018 im Beruflichen Schulzentrum Oskar-von-Miller in Schwandorf