Vereinsschule im Landkreis Schwandorf

Wir feiern ein kleines Jubiläum: Die Vereinsschule geht bereits in die fünfte Runde! Seit 2019 organisiert die Lernende Region Schwandorf e.V. eine Vereinsschule für den Landkreis Schwandorf. Im Rahmen dieser Kursreihe werden für die Ehrenamtlichen in den Vereinen/Verbänden des Landkreises kostenfreie Fortbildungsabende organisiert. Sie sind als Unterstützung und Anerkennung ihres ehrenamtlichen Engagements gedacht. Die Vorträge und Workshops haben das Ziel, ehrenamtlich Engagierte in den Vereinen für ihre Funktion zu qualifizieren. Gleichzeitig sollen Vereinsmitglieder ermutigt und befähigt werden, Funktionen im Verein zu übernehmen.

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens gibt es eine Neuerung: Neben den bewährten Abendterminen wurde ein Crashkurs für Vorstände organisiert, der einen Samstag lang die Vorstandsarbeit systematisch vermitteln soll. Dieser „Vorstandsführerschein“ ist für angehende Vorstände gedacht, aber auch für Vorstände, die sich weiterbilden möchten – natürlich wie bisher kostenfrei.

 Das aktuelle Programm der Vereinsschule:

  • Kassenprüfung in Theorie und Praxis, online, 14.06.2023, 18:30 – 20:30 Uhr

Kassenprüfer – und jetzt? Das fragen sich vielleicht manche Ehrenamtliche, die dieses Amt im Verein übernommen haben. Nicht zuletzt stehen sie in der Verantwortung, für die Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstandes zu prüfen. Es stellt sich daher die Frage, welche Dokumente im Verein wie geprüft werden sollten.
Christoph Sperl von der Netxp GmbH geht am Fortbildungsabend auf genau diese Fragen und Aufgaben eines Kassenprüfers ein und bereitet Sie fundiert auf das Amt vor. Inhaltlich wird es auch um die Fragen gehen, wie der Kassenprüfbericht erstellt werden muss und welche Haftung ein Kassenprüfer trägt.

  • Social Media für Vereine, Sitzungssaal Landratsamt Schwandorf (U57), 28.06.2023, 18:30 – 20:30 Uhr

Viele Ehrenamtliche wissen, dass der Social Media – Bereich ein wichtiger Baustein in der Öffentlichkeitsarbeit für Vereine sein kann. Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten (YouTube, Instagram, Facebook, TikTok usw.) wird es allerdings schnell unübersichtlich und überfordernd.
Hier setzt die Fortbildung an: Hubert Süß vom gleichnamigen Medienverlag zeigt auf, wie Vereine die für sie geeignetsten Kanäle finden und wie Beiträge mit wenig Zeitaufwand erstellt werden können – und zwar so, dass sie auch wirklich bei der Zielgruppe ankommen.

  • Haftungsrecht im Vereinsleben, Sitzungssaal Landratsamt Schwandorf (U57), 13.07.2023, 18:30 – 20:30 Uhr

Spätestens dann, wenn während der ehrenamtlichen Tätigkeit ein Schadensfall entsteht, stellt sich das Thema der Haftung. Besonders die Frage nach der persönlichen Haftung der Vorstandsmitglieder spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.
Landrat Thomas Ebeling, ein ausgewiesener Experte im Bereich des Haftungsrechts, vermittelt in seinem Vortrag einen Überblick der rechtlichen Grundlagen und gibt Hilfestellungen zur Absicherung.

  • Aufsichtspflicht und Jugendschutz, online, 26.07.2023, 18:30 – 20:30 Uhr

Die Veranstaltung hat zum Ziel, Klarheit zu schaffen, was bei der Jugendarbeit im Verein zu beachten ist. Erläutert wird, welche Fähigkeiten ein Jugendleiter mitbringen sollte und welche Anforderungen an ihn gestellt werden. Anhand praxisorientierter Beispiele wird Vereinsberater Karl Bosch auch auf die Haftungsrisiken eingehen. Daneben gibt es wertvolle Unterstützung bei der Verhinderung sexueller Gewalt. Es wird auch ein entsprechender Notfallplan vorgestellt. Der Inhalt im Überblick:
• Aufsichtspflicht – Worum geht es?
• Anforderungen an Aufsichtspersonen
• Haftung Verein, Vorstand und Jugendleiter
• Prävention sexueller Gewalt im Verein
• Bundeskinderschutzgesetz

  • NEU: Vorstandsführerschein, Sitzungssaal Landratsamt Schwandorf (U57), 15.07.2023, 10:00 – 17:00 Uhr

Die Aufgaben für Vereinsvorstände werden immer vielfältiger. Außerdem besteht mittlerweile in vielen Vereinen das Problem, Mitglieder für die Vorstandsarbeit zu gewinnen. An diesem Punkt setzt der Vorstandsführerschein an, der das Angebot der Vereinsschule ergänzt. An einem Samstag wird Vereinsberater Karl Bosch intensiv auf die verschiedenen Aufgaben von Vereinsvorständen eingehen. Die Themen dieses Crashkurses sind unter anderem folgende:
• Merkmale und Organe eines Vereins
• Aufgaben des Vorstands
• Vereinssatzung
• Haftung des Vorstands
• Versicherungen
• Datenschutzgrundverordnung
• Mitgliederversammlung, Vorstandssitzung und Protokollführung
• Einführung in das Vereinssteuerrecht
• Spendenrecht und Sponsoring
• Mitarbeiter für die Vorstandsarbeit gewinnen

Der Vorstandsführerschein ist für angehende Vorstände oder Vorstände, die sich weiterqualifizieren wollen, gedacht. Gerne können eigene Fragen und Problemstellungen aus der Praxis eingebracht werden. Alle Teilnehmer/-innen erhalten nach dem Besuch ein Zertifikat.

Infos zur Anmeldung:

  • Alle Veranstaltungen sind KOSTENFREI
  • Vorherige Anmeldung ist notwendig! Die Anmeldung zu ALLEN Veranstaltungen findet über die Volkshochschule im Städtedreieck statt: www.vhs-schwandorf-land.de oder unter 09471 30 22 333
  • Es können sich auch mehrere Mitglieder eines Vereins anmelden

Weitere Infos finden Sie im Flyer:

Die Vereinsschule 2023 wird gefördert durch:

Hier finden Sie Präsentationen/Unterlagen aus den bisherigen Fortbildungsabenden:

Anerkennungskultur: 101 Möglichkeiten der Anerkennung
Datenschutz
Finanzen im Ehrenamt
Haftungsrecht
Kassenprüfung
Kassier - Grundlagenseminar
Lebensmittel - Gesundheitsinfos für den Umgang mit Lebensmitteln
Lebensmittel - Leitfaden für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln
Lebensmittel - Umgang mit Lebensmitteln und Ausschank
Präsentationen erfolgreich halten
Social Media für Vereine
Steuerrecht

Steuerrecht - Vereinsbesteuerung 2020 Update
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund organisieren
Vereinsfeiern - Leitfaden der Bayerischen Staatskanzlei

Ansprechpartner für die Vereinsschule:

Florian Schmid (09431 471-602 / info@lernreg.de)