
MINT-Management
Zum 01. Mai 2019 wurde im Zuge des Projektes „MINT-Netz Bayern“, einer Initiative der Bay. Staatsregierung, das sogenannte MINT-Management für den Landkreis eingerichtet. Dies hat dabei vielfältige Aufgaben. Wichtigste Aufgabe ist es, Kindern aller Altersstufen Spaß und Begeisterung rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu vermitteln. Durch eigene Projekte, Koordination und Förderung von Zusammenarbeit in der Region soll es gelingen, ein breites Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien zu schaffen!
Projekte, Themen und Angebote der MINT-Region:
Folgende Ziele verfolgt der Landkreis mit der Etablierung eines MINT-Managements:
- Regelmäßiger und systematisierter Zugang zu MINT-Projekten für jedes Kind unabhängig von Alter und Schulart von der Frühkindheit bis zum Schulabgang
- Kooperation an den Übergängen entlang der Bildungskette
- Vernetzung und Wissenstransfer mit dem regionalen Netzwerk, sowie mit anderen Städten und Landkreisen
- Digitalisierung an Schulen und Digitale Bildung in der Gesellschaft
- Stärkung der schulart- und schulortübergreifenden Zusammenarbeit
- Förderung des MINT-Interesses in der Frühkindheit
- Stärkung junger Talente am Übergang Schule – Beruf sowie in der Ausbildung
- Unterstützung interessierter und talentierter Mädchen und Frauen
- Förderung eines breiten MINT-Begriffs und Sensibilisierung für die alltägliche Bedeutung technischer Zusammenhänge
Handlungsfelder der MINT-Region:
Das Technikerlebniszentrum kommt!
Einen Ort schaffen, an dem Kinder und Jugendliche Naturwissenschaften und Technik erleben und ausprobieren können – darum geht es beim Technikerlebniszentrum.
Nach vielen Monaten der Planung und der Entwicklung ist es soweit: Der Ausschuss für Kreisentwicklung, Umwelt, Tourismus, Sport und Kultur (KUTA) hat grünes Licht für die Einrichtung eines Technikerlebniszentrums für den Landkreis gegeben. Standort dafür wird das Bahnhofsgebäude in Bodenwöhr. Dort wird es integriert in eine Vielzahl von Angeboten vor Ort.
Konkret soll es dort vor allem Platz für Laborarbeit und technisches Arbeiten geben. Arbeiten mit Holz und Metall werden dann genauso möglich, wie das Kennenlernen von Stromkreisen, Lötkurse und andere Bereiche der Physik. Ergänzt wird die Einrichtung durch Räumlichkeiten für Weiterbildungen und andere Veranstaltungen. Darüber hinaus wird dort auch die Digitalisierung eine wichtige Rolle spielen, die vor allem durch Kooperation mit Partnern integriert werden wird. Vor Ort wird es Kurse für Kinder und Jugendlichen der Altersgruppen 8 bis 18 Jahre geben. Neben der Nutzung durch die Schulen soll auch eine außerschulische Nutzung möglich werden. Durch Kooperation mit Unternehmen und begeisterten Ehrenamtlichen soll vor Ort das Lernen ohne Druck im Fokus stehen. Neben Kindern und Jugendlichen sollen aber auch Eltern und Pädagogen in der Einrichtung sensibilisiert und begeistert werden.
Im nächsten Schritt wird das Bahnhofsgebäude saniert, damit die Voraussetzungen für die Einrichtungen geschaffen werden können. Ein Projektstart für das Technikerlebniszentrum ist für 2024 vorgesehen.
Veranstaltungen rund um MINT

Ferienprogramm: Forschertag „Bionik“ in Dieterskirchen
Am Mittwoch, den 07.09.2022, findet in der Grundschule Dieterskirchen von 9 bis 12 Uhr ein Forschertag zum Thema Bionik statt. Zusammen mit der Naturparkrangerin erleben die Kinder hautnah, wo Natur und Technik voneinander profitiert haben. Teilnehmen können Kinder zwischen ca. 6 und 10 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Ferienprogramms von Stadt und Verwaltungsgemeinschaft Neunburg und der Gemeinde Bodenwöhr statt. Anmeldung erfolgt bei der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald. Frau Lottner, Tel. 09672 / 92 05 – 16 oder E-Mail lottner@vg-neunburg.de. Anmeldeschluss: 26.08.2022
Ferienprogramm: Forschertag „Magnetismus“ in Neukirchen-Balbini
Am Montag, den 05.09.2022, findet im Schießl-Hof von 9 bis 12 Uhr ein Forschertag zum Thema Magnetismus statt. An diesem Vormittag lernen die Kinder die Welt der Magnete kennen und können sich an kleinen versuchen selbst am Forschen ausprobieren. Teilnehmen können Kinder zwischen ca. 6 und 10 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Ferienprogramms von Stadt und Verwaltungsgemeinschaft Neunburg und der Gemeinde Bodenwöhr statt. Anmeldung erfolgt bei der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald. Frau Lottner, Tel. 09672 / 92 05 – 16 oder E-Mail lottner@vg-neunburg.de. Anmeldeschluss: 26.08.2022
Ferienprogramm: Forschertag „Bionik“ in Schwarzhofen
Am Mittwoch, den 31.08.2022, findet in der Grundschule Schwarzhofen von 9 bis 12 Uhr ein Forschertag zum Thema Bionik statt. Zusammen mit der Naturparkrangerin erleben die Kinder hautnah, wo Natur und Technik voneinander profitiert haben. Teilnehmen können Kinder zwischen ca. 6 und 10 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Ferienprogramms von Stadt und Verwaltungsgemeinschaft Neunburg und der Gemeinde Bodenwöhr statt. Anmeldung erfolgt bei der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald. Frau Lottner, Tel. 09672 / 92 05 – 16 oder E-Mail lottner@vg-neunburg.de. Anmeldeschluss: 26.08.2022
Forschertag in der Stadtbibliothek Burglengenfeld am 09.07.2022
Am 09.07.2022 findet von 10-12:30 Uhr ein Forschertag in der Stadtbibliothek Burglengenfeld statt. Kinder zwischen ca. 6 und 11 Jahren sind herzlich eingeladen, sich spielerisch mit verschiedenen Themen der MINT-Welt zu beschäftigen. An drei Station können die Kinder und ihre Eltern Forschen, Experimentieren und Fragen stellen. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, spontane Teilnahme ist möglich. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Tag der offenen Tür bei HORSCH am 14.05.2022
Am 14.05.2022 findet bei HORSCH ein Tag der offenen Tür statt. Von 9 bis 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher das Werk in Sitzenhof bei Schwandorf kennenlernen, sich über Projekte und Ausbildungsmöglichkeiten informieren und die spannende Welt rund um Technik, Landwirtschaft und Ernährung hineinschnuppern. Neben Werksführungen und Maschinenvorführungen gibt es auch ein tolles Kinderprogramm. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls bestens gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Infos gibt es hier.
World Robot Olympiade – Regionaler Roboterwettbewerb im BayernLab am 22.07.2022
Die WRO ein ein internationaler Roboterwettbewerb, bei dem Kinder und Jugendliche in verschiedenen Wettbewerbskategorien und Altersklassen antreten können. Das BayernLab Nabburg organisiert einen regionalen „RoboMission Junior“-Wettbewerb. Dieser findet am Freitag, den 22.07.2022 in Nabburg statt. Mitmachen können Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren in 2er- oder 3er-Teams. Das diesjährige Saisonthema lautet „My Robot, My Friend“. Dabei soll gezeigt werden, wie Roboter in unserem täglichen Leben eine Unterstützung werden können oder bereits sind.
Bei Fragen zur Veranstaltung oder zur WOR im Allgemeinen wenden Sie sich gerne an nabburg@bayernlab.bayern.de oder rufen Sie an unter 09433 4119830. Weitere Infos gibt es auch unter https://www.worldrobotolympiad.de/. Das BayernLab Nabburg freut sich über Ihr Interesse und Eure Teilnahme.
Familienratgeber kommt bei Schülerinnen und Schülern gut an
Wie kann man Kids für MINT begeistern, wenn der Familienalltag ohnehin schon voll ist oder einem schlicht die Ideen fehlen? Um Eltern in dieser Frage zu unterstützen haben die MINT-Regionen Schwandorf und Neumarkt i. d. OPf. gemeinsam eine Broschüre mit praktischen Tipps und spannenden Aktivitäten in der Region herausgebracht. Das Ergebnis haben nun auch Schülerinnen und Schüler der Linden-Grundschule zu Gesicht bekommen. Bei einem gemeinsamen Termin mit dem Schulamt und der MINT-Managerin konnten die Kinder einen Blick in das Heft werfen und je ein Exemplar zum gemeinsamen Durchblättern und Planen mit der Familie mit nach Hause nehmen.
Natürlich haben alle Schulen im Landkreis Ausgaben des Hefts erhalten, sowie eine digitale Version zur Verbreitung zur Verfügung gestellt bekommen. Am Ende des Termins gab es natürlich auch noch ein gemeinsames Foto mit den Verantwortlichen, den Lehrkräften und den Kindern.
Foto: Linden-Grundschule Schwandorf

Tipps in der Pandemie
Die Coronapandemie fordert vor allem Schüler:innen und ihre Familien. Um den Alltag etwas leichter zu machen und MINT-Bildung auch außerhalb zu ermöglichen, sammeln wir hier verschiedene Initiativen und Angebote.
„Wir bleiben schlau! – Die Allianz für MINT-Bildung zuhause“ (BMBF)
Hilfe für Schülerinnen und Schüler: Das Projekt „Corona School e.V.“


Meldung von Angeboten und Veranstaltungen rund um Digitales, Technik, Natur und Co.
Sie führen ein Unternehmen im Landkreis, sind ein Verein oder zeigen privat Initiative? Sie bieten spannende Projekte und Angebote aus dem Bereich MINT für junge Menschen aus der Region? Gerne veröffentlichen wir Ihr Angebot auf unserer Webseite.
Melden Sie sich einfach unter 09431 471-601 oder unter Rebecca.Zinkl@lernreg.de