Projekte des MINT-Managements
MINT-Rallye - Komm MI(N)T durch den Landkreis"
Weitere Tipps in der Pandemie
Hilfe für Schülerinnen und Schüler: Das Projekt "Corona School e.V."
Die Schulcloud des Hasso-Plattner-Instituts für alle geöffnet
"Wir bleiben schlau! - Die Allianz für MINT-Bildung zuhause" (BMBF)
Erste Ergebnisse der Umfrage "MINT in KITAs"
05.03.2020
Hier finden Sie die ersten Ergebnisse der Umfrage "MINT in KITAs".
MINT-Management
Zum 01. Mai 2019 wurde im Zuge des Projektes "MINT-Netz Bayern" ein MINT-Management für den Landkreis eingerichtet. Dies hat dabei vielfältige Aufgaben. Unter anderem geht es um die Erarbeitung eines Konzepts zur Erfassung und Systematisierung bestehender MINT-Bildungsangebote, sowie die Dokumentation. Darüber hinaus geht es um Vernetzung verschiedenster Bildungsakteure, sowohl innerhalb des Landkreises als auch überregional. Übergeordnetes Ziel als MINT-Region ist es, Kindern Spaß an diesem Bereich zu vermitteln und so Ängste und Vorurteile abzubauen.
Handlungsfelder:
- (Klein-)Kinder neugierig machen
- Eltern motivieren und informieren
- Erziehungspersonal und Lehrkräfte qualifizieren
- Mädchen für neue Perspektiven gewinnen
Folgende Ziele verfolgt der Landkreis mit der Etablierung eines MINT-Managements:
- Regelmäßiger und systematisierter Zugang zu MINT-Projekten für jedes Kind unabhängig von Alter und Schulart von der Frühkindheit bis zum Schulabgang
- Kooperation an den Übergängen entlang der Bildungskette
- Vernetzung und Wissenstransfer mit dem regionalen Netzwerk, sowie mit anderen Städten und Landkreisen
- Digitalisierung an Schulen und Digitale Bildung in der Gesellschaft
- Stärkung der schulart- und schulortübergreifenden Zusammenarbeit
- Förderung des MINT-Interesses in der Frühkindheit
- Stärkung junger Talente am Übergang Schule - Beruf sowie in der Ausbildung
- Unterstützung interessierter und talentierter Mädchen und Frauen
- Förderung eines breiten MINT-Begriffs und Sensibilisierung für die alltägliche Bedeutung technischer Zusammenhänge
Stand: 05.02.2020