Das Bildungsmonitoring
Die Aufgaben des Bildungsmonitorings liegen im...
systematischen Erfassen, Analysieren und Interpretieren von bildungsrelevanten Daten und Befunden
Identifizieren von Strukturen, Zusammenhängen, Entwicklungen und Problemlagen
Erarbeiten von Handlungsempfehlungen in Zusammenarbeit mit den Bildungsakteuren
Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit mit dem Bildungsmanagement einen fundierten Informationsstand zu erarbeiten und datenbasierte Steuerungsgrundlagen bereitzustellen. Das Bildungsmonitoring versteht sich dabei als Dienstleister - nicht nur des Landratsamtes, sondern auch der Landkreiskommunen und aller Bildungsakteure aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Veröffentlichungen des Bildungsmonitorings:
Detailanalyse zum frühkindlichen Bereich im Städtedreieck
Begleitend zum Aufbau des Netzwerks für frühe Bildung durch das Bildungsmanagement erstellte das Bildungsmonitoring eine Detailanalyse zum frühkindlichen Bereich im Städtedreieck (Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof und Teublitz).
Zur Unterstützung der Bedarfsplanung haben die politisch Verantwortlichen vor Ort eine fundierte Auswertung der demographischen und frühkindlichen Entwicklung sowie Berechnungsfaktoren erhalten:
Ansprechpartner:
Florian Schmid: florian.schmid@lra-sad.de / 09431 471 - 602
Laura Braun: laura.braun@lra-sad.de / 09431 471 - 689
Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Programms "Bildung integriert" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
